Posaunenwerk
Ensembles in der Nordkirche

Posaunenwerk
Ensembles im Posaunenwerk der Nordkirche
Das Posaunenwerk der Nordkirche ist ein bedeutender Bestandteil der evangelisch-lutherischen Kirchenmusik im Norden Deutschlands. Es umfasst über 330 Posaunenchöre mit rund 5.500 ehrenamtlich engagierten Bläserinnen und Bläsern, die in Gottesdiensten, bei Konzerten und auf öffentlichen Plätzen musizieren.
Zur Förderung des musikalischen Nachwuchses und zur Weiterentwicklung der Posaunenarbeit wurden verschiedene Ensembles gegründet.
Diese Ensembles tragen maßgeblich zur Vielfalt und Qualität der Posaunenarbeit in der Nordkirche bei und bieten Musikerinnen und Musikern unserer Posaunenchöre aus allen Altersgruppen die Möglichkeit, sich musikalisch weiterzuentwickeln und Gemeinschaft zu erleben.
Alle Ensembles werden von den Landesposaunenwarten geleitet. Einzige Ausnahme bildet das Ensemble Brass to Date. Dieses leitet der Komponist und Trompeter Heiko Kremers.
Details / Informationen
Ensembles
Der Bläserkreis des Posaunenwerkes wurde im Januar 2007 von Landesposaunenwart Daniel Rau als Nordelbischer Bläserkreis gegründet.
Als eines der Auswahlensembles des Posaunenwerkes ist es die Zielsetzung, das Wort Gottes musikalisch zu verkünden, den Bläserinnen und Bläsern der Posaunenchöre neue Literatur vorzustellen und sie immer wieder neu zum Musizieren in der eigenen Gemeinde zu motivieren.
Seit der Gründung hatte das Ensemble bereits einige bedeutende Konzerte. So musizierte es 2008 auf dem ersten deutschen Posaunentag in Leipzig und gestaltete im Rahmen der Deutschen Evangelischen Kirchentage in Bremen (2009), Dresden (2001) und Hamburg (2013) zentrale Gottesdienste mit. Die Mitglieder des Ensembles stammen aus Hamburg und dem südlichen Bereich Schleswig-Holsteins.
Höhepunkte waren die Konzerte in der Kreuzkirche Dresden beim Deutschen Evangelischen Posaunentag in Dresden 2016 sowie eines der Eröffnungskonzerte in der St. Katharinenkirche des Deutschen Evangelischen Posaunentages in Hamburg 2024.
Der Bläserkreis hat 2020 eine CD produziert, auf der Musik aus den Norddeutschen Bläserheften zu hören ist. Die CD kann in der Rubrik Noten erworben werden.
BLÄSERKREIS MECKLENBURG-VORPOMMERN
Der Deutsch-Argentinier Martin Huß übernahm 1999 als Landesposaunenwart die fachliche Leitung des mecklenburgischen Posaunenwerkes. Seither legt er besonderen Wert auf die Nachwuchsförderung. Durch Chorbesuche, Seminare und Freizeiten werden die Grundlagen für musikalisches und technisches Können geschaffen, und Menschen jeden Alters werden motiviert, ihre musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Diese kontinuierliche Basisarbeit führte zur Gründung mehrerer Bläsergruppen mit herausragendem Leistungsniveau. So entstand 1999 der „Mecklenburger Bläserkreis“, 2000 der „Junge Mecklenburger Bläserkreis“ (seit 2008 JBMV) und 2001 die „UHUs“ (Unter HUndertjährige). Der Bläserkreis Mecklenburg-Vorpommern (BMV) umfasst derzeit 20 Bläser und Chorleiter aus dem gesamten Bundesland.
Das musikalische Repertoire des BMV ist breit gefächert und reicht von Bach bis Blues, Swing bis Gospel und schließt auch südamerikanische Rhythmen mit ein. Das Ensemble gestaltet Bläsermusiken und Konzerte in Dorf- und Stadtkirchen in Mecklenburg-Vorpommern und tritt bei Kirchentagen, regionalen und kommunalen Ereignissen sowie Festen auf. Zudem gastierte der BMV bereits in verschiedenen deutschen Bundesländern sowie in Polen, den Niederlanden, Griechenland, Ungarn und Argentinien.
Die Blechbrise wurde im Jahr 2020 gegründet und wird von Landesposaunenwart Daniel Rau und Tubist Andreas Simon geleitet. Sie besteht aus elf jungen Musiker*innen, die sich alle in Posaunenchören des Posaunenwerkes Hamburg - Schleswig-Holstein engagieren. Beheimatet sind alle elf Blechbläser*innen an der Küste: entweder in Kiel oder in Hamburg, wodurch auch der Name entstanden ist. Denn alle haben immer eine Brise frischen Windes um die Nase.
Der Name hat aber noch eine zweite Bedeutung: In den Konzerten des Ensembles soll es eine angenehme Brise wohligen Blechklangs geben. Die Blechbrise musiziert schwerpunktmäßig Kompositionen für Zehnerbesetzungen. Somit wird von jedem Ensemblemitglied mit hoher Eigenverantwortung gespielt, weil jede Stimme einzeln besetzt ist. Darüber hinaus befinden sich im Repertoire der Blechbrise auch Stücke aus der Posaunenchorliteratur, die in den Konzerten vorgestellt werden. Außerdem erklingen unterschiedliche Besetzungen, was das Ensemble flexibel macht: mal ein Posaunenquartett, mal ein Hochbläsersatz, mal ein Tuba-Duett, mal ein Doppelchor und dann wieder der volle Klang der Zehnerbesetzung.
Die Mitglieder des Ensembles proben in einem zweiwöchigen Rhythmus und freuen sich darauf, nach der Corona-Pandemie viel zu musizieren sowie die Probenergebnisse in Konzerten zu präsentieren.
Mit dem aktuellen Programm „Außer gewöhnlich“ zeigt BRASS to date wieder einmal, dass das Ensemble alles ist – außer gewöhnlich!
Auf bekannt unterhaltsame Art präsentiert BRASS to date ein breites Spektrum an faszinierender Musik für Blechbläser aus verschiedenen Stilrichtungen religiöser und säkularer Musik – und das seit mehr als 25 Jahren.
Unter der Leitung von Heiko Kremers hat BRASS to date im Laufe seines Bestehens einen ganz eigenen modernen Blechbläser-Sound entwickelt.
Zu den besonderen Highlights zählen die Konzerte im Rahmen von Kirchen- und Posaunentagen und natürlich bei den Deutschen Evangelischen Posaunentagen (DEPT) sowie die CD-Produktion zum Bläserheft „Above All“.
Link zur Website von BRASS to date:
Der Landesjugendposaunenchor ist ein Auswahlensemble des Posaunenwerkes und wurde 2017
Die Leitung des Ensembles haben Hanna Warrink, Jens Wischmeyer und die Landesposaunenwarte Werner Petersen und Daniel Rau
Der Landesjugendposaunenchor Nord besteht aus etwa 35 Bläserinnen und Bläsern aus verschiedenen Chören des Posaunenwerkes.
Dies setzt ein hohes eigenes Engagement in Bezug auf die Vorbereitung der Probe und zum Teil längere Anfahrtswege der jungen Musiker/innen voraus! Inhaltlich probt der Jugendposaunenchor zumeist Werke aus der anspruchsvolleren Posaunenchorliteratur, die in Konzerten und Gottesdiensten aufgeführt werden.
Das Ensemble hat bereits bei einigen Auftritten musiziert und eine Konzertreise nach Ely in England unternommen.
Voraussetzungen für eine Mitwirkung der Bläser im Alter zwischen 13 und 25 Jahren sind gute bläserische Grundlagen sowie die feste Mitgliedschaft in einem Posaunenchor der Nordkirche. Wir freuen uns über jede Bewerbung!

Yehudi Menuhin glaubte fest daran, dass Musik das Leben verlängert. Dem stimmen die Mitglieder des Seniorenbläserkreises des Posaunenwerkes Hamburg - Schleswig-Holstein zu!
Sie treffen sich seit 2006 vierteljährlich zu einem gemeinsamen Probentag auf dem Koppelsberg.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung unserer Seniorinnen und Senioren, die in vielen Chören zu den tragenden Säulen der Posaunenarbeit gehören. Seit 2008 gab es keinen Probentag, zu dem weniger als 50 Bläser/innen angereist sind.
Die Mitglieder des Seniorenbläserkreises nehmen lange Wege und viele Mühen auf sich.
Mitspielen kann jeder im Seniorenbläserkreis. Aber aufgepasst: Wir machen keine Passkontrolle - Konfirmanden schicken wir aber wieder nach Hause.
Also: Einfach anmelden! Wir freuen uns auf Euch!
JUNGER BLÄSERKREIS MECKLENBURG-VORPOMMERN
Hinter dem Kürzel „JBMV“ verbirgt sich nicht nur eine Gruppe von 15 musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen aus Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch eine Vision: die Verbindung von beeindruckender musikalischer Leistung mit ansteckender Lebensfreude und der Pflege christlich-humanitärer Werte.
Wie gelingt dieser Mix? Der „JBMV“ ist die Jugendauswahl aus den evangelischen Posaunenchören des Landes. In monatlichen Intensivproben erarbeitet das Ensemble ein vielseitiges Jahresprogramm, das auf Konzertreisen präsentiert wird. Dieses Projekt wird von Landesposaunenwart Martin Huß geleitet, der sich mit Herz der Nachwuchsförderung und Jugendarbeit widmet. Mitglieder des „JBMV“ wurden in den vergangenen Jahren mehrfach mit 1. Preisen beim landesweiten Wettbewerb „Jugend musiziert“ ausgezeichnet.
Das Repertoire des Jungen Bläserkreises umfasst Werke alter Meister ebenso wie moderne Musikstücke, darunter Swing, Rock, Pop und lateinamerikanische Rhythmen – alles, was das Publikum mitreißt. Die Begeisterung und das hohe technische Können der Jugendlichen übertragen sich schnell auf die Zuhörer, sei es bei Kirchentagen in deutschen Großstädten wie Berlin, Köln oder Bremen, oder auf ihren Konzertreisen durch Deutschland. Im Jahre 2024 begleiteten sie musikalisch den Fernseh-Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit im Dom in Schwerin.
Seit einigen Jahren tritt das Ensemble auch international auf. Die jungen Musikerinnen und Musiker haben ihr Können bereits auf Gran Canaria, in Russland, Polen, Rumänien und 2017 in Argentinien unter Beweis gestellt. So werden sie zu Botschaftern einer universellen Sprache der Musik.
QUERBLECH M-V
Quer-Blech – Junge Bläser für Mecklenburg-Vorpommern „Quer-Blech“ ist ein Jugendprojekt des Posaunenwerks Mecklenburg-Vorpommern. Es umfasst Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, die ihre musikalischen Talente auf dem Blechblasinstrument weiterentwickeln und so Teil der Posaunenchöre werden.
Unter der Leitung von Landesposaunenwart Martin Huß treffen sich die jungen Musikerinnen und Musiker einmal im Monat zu intensiven Proben. Diese finden als Wochenendseminare in der Blechscheune in Barkow statt. Hier wird nicht nur musiziert – hier wächst Gemeinschaft. In einer Atmosphäre, die von Vertrauen und Zusammenhalt geprägt ist, stärken die Kinder und Jugendlichen ihr Selbstbewusstsein und lernen, in einer gesunden Gemeinschaft zu wachsen. Neben der musikalischen Ausbildung liegt ein besonderer Fokus auf der Vermittlung christlicher Werte und der Förderung sozialer Kompetenzen.
Unter der professionellen Anleitung von Martin Huß entwickeln sich die Jugendlichen musikalisch und arbeiten an anspruchsvollen Stücken, die sie bei Konzerten in ganz Mecklenburg-Vorpommern präsentieren.
Gruppendynamische Aktivitäten stärken die gemeinsamen Werten und bereiten die Teilnehmer auf die Herausforderungen des Lebens vor.
Mit ihrem musikalischen Talent bringen die Jugendlichen Freude mit ihrem Diakonischen Blasen in Altenheime und Krankenhäuser, und erfahren dabei auch, was soziale Verantwortung bedeutet.
Unsere Konzertreisen führen uns nicht nur durch Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch weit darüber hinaus. Höhepunkte waren Reisen nach Rumänien und zahlreiche Auftritte 2024 in Argentinien und Paraguay. Auch auf den deutschen Inseln wie Amrum, Sylt und Föhr konnten die jungen Musiker ihr Können bereits unter Beweis stellen.
„Quer-Blech“ ist mehr als nur ein Musikprojekt – es ist eine Lebensschule, die junge Talente fördert, sie für die Aufgaben des Lebens stärkt und dabei die Freude am gemeinsamen Musizieren in den Mittelpunkt stellt.
Sei dabei und werde Teil dieser besonderen Gemeinschaft!
KLEINGEMÜSE MECKLENBURG-VORPOMMERN
Hinter dem Namen „Kleingemüse“ verbirgt sich eine lebendige Gruppe von 7- bis 13-jährigen Kindern aus Mecklenburg-Vorpommern, die ihre Begeisterung für Posaunenmusik in regelmäßigen Proben an Wochenenden oder in den Ferien teilen und bei öffentlichen Auftritten zum Ausdruck bringen. Wie Gemüse, das durch sorgfältige Pflege wächst, entwickeln auch sie ihre musikalischen Fähigkeiten stetig weiter und lassen ihre Töne – ähnlich wie im Märchen „Hans und die Bohnenranke“ – immer höher gen Himmel streben, zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen auf der Erde.
Das Repertoire des „Kleingemüses“ ist vielfältig und reicht von klassischen Stücken bis hin zu modernen Hits wie Swing, Rock, Pop und lateinamerikanischen Rhythmen. Ihre Auftritte sind oft gespickt mit besonderen Gimmicks und überraschenden Performances, bei denen das Publikum aktiv mit einbezogen wird.
Die Proben auf dem Gelände des Landesposaunenwerks in Barkow fördern nicht nur die musikalischen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Empathie. Hier erleben die jungen Musiker Gemeinschaft und lernen gleichzeitig christliche Werte kennen und schätzen.
Unter der Leitung von Kirchenmusiker und Landesposaunenwart Martin Huß wächst das „Kleingemüse“ zu einer dynamischen Kinder-Musikgruppe heran, deren Spielfreude und Leidenschaft für Musik ansteckend ist.
Das „Kleingemüse“ kann man bei Gottesdiensten, Andachten, Posaunentagen und Veranstaltungen wie der Kunstnacht in Demmin erleben. Die rund 20 Kinder treten oft gemeinsam mit älteren Bläserinnen und Bläsern auf, beweisen aber auch allein, welche großartigen Leistungen im bunten Musikgarten Gottes möglich sind.
DIE UHUs aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Deutsch-Argentinier Martin Huß übernahm 1999 als Landesposaunenwart die fachliche Leitung des Posaunenwerkes Mecklenburg-Vorpommerns. Neben der umfassenden Arbeit mit den Chören hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Bläserinnen und Bläser unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Ansprüchen in Gruppen zu vereinen.
Im Jahr 2001 gründete er die „UHUs“ (Unter HUndertjährige). Von den rund 90 Mitgliedern (Stand 2024), die zwischen 50 und 90 Jahre alt sind und aus ganz Mecklenburg-Vorpommern kommen, nehmen 40-45 Bläserinnen und Bläser an den teils mehrtägigen Probeneinheiten teil. Im Gegensatz zu anderen Bläserkreisen sind die UHUs flexibel einsetzbar und können auch unter der Woche bei Jubiläen, Einweihungen und Bläserfahrten außerhalb von Ferienzeiten auftreten.
Die UHUs gestalten Gottesdienste und Bläsermusiken in Dorf- und Stadtkirchen in ganz Mecklenburg-Vorpommern und waren bereits bei verschiedenen Landesverbänden und Posaunenchören zu Gast, unter anderem in Bayern, Hessen, Westfalen, Hamburg und Berlin. Darüber hinaus führten sie ihre Musik nach Polen, in die Niederlande, nach Ungarn, Argentinien und 2017 sogar nach Rom zur Generalaudienz des Papstes.
Im Jahresverlauf haben sich feste Termine etabliert, darunter eine mehrtägige Herbst-Bläserfahrt innerhalb Deutschlands und Auftritte in der Adventszeit in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2010 gestalten die UHUs Adventsmusiken in der Justizvollzugsanstalt Bützow und seit 2021 auch in der JVA Neustrelitz.
DIE UHUs aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Deutsch-Argentinier Martin Huß übernahm 1999 als Landesposaunenwart die fachliche Leitung des Posaunenwerkes Mecklenburg-Vorpommerns. Neben der umfassenden Arbeit mit den Chören hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Bläserinnen und Bläser unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Ansprüchen in Gruppen zu vereinen.
Im Jahr 2001 gründete er die „UHUs“ (Unter HUndertjährige). Von den rund 90 Mitgliedern (Stand 2024), die zwischen 50 und 90 Jahre alt sind und aus ganz Mecklenburg-Vorpommern kommen, nehmen 40-45 Bläserinnen und Bläser an den teils mehrtägigen Probeneinheiten teil. Im Gegensatz zu anderen Bläserkreisen sind die UHUs flexibel einsetzbar und können auch unter der Woche bei Jubiläen, Einweihungen und Bläserfahrten außerhalb von Ferienzeiten auftreten.
Die UHUs gestalten Gottesdienste und Bläsermusiken in Dorf- und Stadtkirchen in ganz Mecklenburg-Vorpommern und waren bereits bei verschiedenen Landesverbänden und Posaunenchören zu Gast, unter anderem in Bayern, Hessen, Westfalen, Hamburg und Berlin. Darüber hinaus führten sie ihre Musik nach Polen, in die Niederlande, nach Ungarn, Argentinien und 2017 sogar nach Rom zur Generalaudienz des Papstes.
Im Jahresverlauf haben sich feste Termine etabliert, darunter eine mehrtägige Herbst-Bläserfahrt innerhalb Deutschlands und Auftritte in der Adventszeit in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2010 gestalten die UHUs Adventsmusiken in der Justizvollzugsanstalt Bützow und seit 2021 auch in der JVA Neustrelitz.