Moin!

Zum Bläserheft "Moin zusammen" gibt es eine Reihe von Noten, die zusätzlich zum Notenheft per download zur Verfügung stehen.

moin zusammen

Inhaltsverzeichnis

Choralgebundene Werke                                                                          

EG 30             Es ist ein Ros entsprungen

EG 46             Stille Nacht

EG 266            Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen

EG 302            Du meine Seele, singe

EG 302            Du meine Seele, s(chw)inge

EG 325            Sollt ich meinem Gott nicht singen swingen

EG 408            Meinem Gott gehört die Welt

EG 432            Gott gab uns Atem

EG 470            Der du bist drei in Einigkeit

EG 473            Mein schönste Zier und Kleinod

EG 603            Weiß ich den Weg auch nicht

EG 609            Wie mit grimmgem Unverstand

EG 612            Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt

Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz

 

Spirituals

Amazing Grace

Do Lord Remember Me

Jesus in the Morning

Nobody Knows the Trouble I’ve Seen

Sometimes I Feel Like a Motherless Child

 

Freie Bläsermusik und Liedarrangements

Auf der Reeperbahn nachts um halb eins

Einfach mal raus!

Funky.g@web.de

Good Days

Groovy

Gypsy Brass

Hey, Pippi Langstrumpf

Jubiläumsfanfare (25 Jahre EPiD)

Langballig Beach

Noch 'ne Intrade

Pippi goes to Rio

Sehnsucht

Toobie-Gig-Bag-Boogie

Wo die Ostseewellen

 

Drei Tuba-Duette

Jauchze laut, Jerusalem (EG 13)

Wolken, Luft und Winde (EG 361)

Der Abend bricht herein (EG 488)

 

 

Bläserheft

Moin zusammen

Dieses Bläserheft ist eine Sammlung von Kompositionen aus der Feder von Landesposaunenwart Werner Petersen. Die insgesamt 53 Titel verteilen sich auf vier Rubriken.

Der erste Teil bietet in der Rubrik Choralgebundene Werke Vorspiele, Sätze und Bearbeitungen zu insgesamt 12 Liedern aus dem EG, die zweite Rubrik beinhaltet 5 Spirituals. In der dritten Rubrik Freie Bläsermusik und Liedarrangements sind Stücke unterschiedlichsten Charakters zu finden, darunter zum Beispiel die EPiD-Jubiläumsfanfare und für gesellige Anlässe Auf der Reeperbahn oder Pippi Langstrumpf. Drei liedbezogene Tuba-Duette bilden die vierte Rubrik.

Die Hälfte der Stücke ist schon in früheren – zum Teil auch schon vergriffenen – Bläserheften zu finden. Bei der anderen Hälfte handelt es sich um unveröffentlichte oder auch neue Kompositionen.

Die meisten Stücke in diesem Heft erfordern ein 6-stimmiges Musizieren, lediglich 12 Titel sind vierstimmig (darunter viele Choralsätze mit optionaler Oberstimme). Choralbearbeitungen und Arrangements im Pop-Stil bilden einen Schwerpunkt. Eine farbenreiche Harmonik und rhythmische Strukturen, die eine Genauigkeit beim Spiel erfordern, kennzeichnen die Musik.

Der Notensatz ist so konzipiert, dass ein Umblättern während des Musizierens nicht erforderlich ist (Dirigierpartitur und Stimmauszüge oder Klappseiten).

Umfang: 130 Seiten, Preis: 12 €

Downloads und Spielhilfen

Zusätzlich zum Bläserheft gibt es eine Reihe von Downloads, die ergänzend zum Buch genutzt werden können. Diese sind kostenfrei und können als Ergänzung zum Buch genutzt werden.

S. 135 - Schaffe in mir, Gott_Liedblatt_A5

S. 135 - Schaffe in mir, Gott_Liedblatt_2x_A4

S. 26 Meinem Gott gehört die Welt_Paukenstimme

S. 40 - Der du bist drei in Einigkeit_Liedblatt_A5

S. 40 - Der du bist drei in Einigkeit_Liedblatt_2x_A4

Bei Klick auf das Plus (rechts) erhaltet ihr noch Hinweise zum Werk: " Der du bist drei in Einigkeit"

S. 40 - Der du bist drei in Einigkeit - Anmerkungen des Komponisten

Der du bist drei in Einigkeit (EG 470)

Bläserische Umsetzung

Strophe 1:

Der Klang im Unterchor baut sich „glockenspielartig“ zügig von unten nach oben auf (Viertel ca. 112 - 120).

Wenn der Klang liegt, wird die erste Liedzeile darüber musiziert. Im Idealfall singt der gesamte Oberchor, unter Umständen gestützt durch eine Solotrompete. Wenn der Schlusston der ersten Zeile erreicht ist, wird dieser mit dem Klang des Unterchores abgewunken. Das gleiche Verfahren gilt für die nachfolgenden Liedzeilen.

Der Klang für die jeweils nachfolgende Liedzeile baut sich erst nach einer kurzen Atemzäsur auf. Die Idee ist nicht ein metrisches „Durchmusizieren“, sondern ein Vortrag „Zeile für Zeile“. Die Tempoangabe für den Klangaufbau bezieht sich nicht auf das Musizieren der Liedzeilen – diese sollten etwas langsamer gesungen werden und Ruhe ausstrahlen.

Strophe 2:

Im Gegensatz zur ersten Strophe baut sich der Klang nicht nacheinander auf. Alle Töne werden gleichzeitig ähnlich einem Gongschlag mit einem Luftakzent angeblasen und dann dynamisch reduziert. Auch hier gilt die Idee des zeilenweisen Musizierens mit einem kurzen Innehalten, bevor der nächste „Gong“ erklingt.

Die Nummerierung der Töne soll lediglich eine Hilfestellung bei der Stimmeinteilung sein und beim Klangwechsel zu Beginn der 4. Akkolade verdeutlichen, auf welchen Ton die Stimmen 3 – 6 wechseln.

Strophe 3:

Auch hier ist der gleichzeitig angeblasene Fermatenklang durchnummeriert, was nicht bedeuten muss, dass die Besetzung reduziert ist auf die Stimmen 1 – 3, wie sie in den Strophen 1 und 2 eingeteilt sind.

In strenger Parallelführung erhält der cantus firmus jetzt zwei Begleitstimmen. Auch hier ist ein dreistimmiger Gesang wünschenswert, der allerdings in den Stimmen Alt und Tenor sehr tückisch ist!

Viel einfacher ist es, wenn der cantus firmus wie in den ersten beiden Strophen unisono gesungen wird – bläserisch in der Dreistimmigkeit (solistisch oder in kleiner Besetzung) begleitet.

Viel Freude und gute Klänge mit "Moin zusammen" wünschen wir Euch!

moin
DSC_0003